Die Erfolgsformel im Detailhandel?
Aktualisiert: 23. Nov. 2018
Das Internet macht den stationären Detailhändlern das Leben immer schwerer. Der typische Detailhändler habe jedoch keine Ahnung, wer seine Kunden seien und welche Ansprüche sie hätten. Das Sagt Christopher Sanderson vom Beratungsunternehmen The Future Laboratory der NZZ.

In einem Bericht der NZZ wird über die schwierige Suche nach der Erfolgsformel im Detailhandel berichtet. Es gäbe zwar Wege, die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen, sie seien aber nicht offensichtlich.
Der stationäre Detailhandel steht unter Druck. Fast überall auf der Welt macht ihm der Trend zum Einkauf im Internet zu schaffen. All das hinterlässt Spuren, und zwar nicht nur bei den Detaillisten, sondern auch auf dem Immobilienmarkt. Je länger, je mehr verbreitet sich das Gefühl, dass die Einzelhändler nach einer Erfolgsformel suchen – bis anhin jedoch meist vergeblich, schreibt die NZZ in ihrem Artikel vom 2.11.2018.
Für Christopher Sanderson vom Beratungsunternehmen The Future Laboratory ist dies wenig verwunderlich. Kern des Problems sei, dass die meisten Branchenvertreter durch das 20. Jahrhundert geprägt seien, sagte er an den NZZ Real Estate Days. Nun gehe es aber darum, die Konsumenten des 21. Jahrhunderts anzusprechen und deren Bedürfnisse zu befriedigen. Der typische Detailhändler habe jedoch keine Ahnung, wer seine Kunden seien und welche Ansprüche sie hätten.
Einmal wünscht der Kunde, dass der Einkauf schnell vonstattengehe, ein anderes Mal sucht er ein Einkaufserlebnis. Das bedingt, dass völlig unterschiedliche Formate nebeneinander existieren können. Dies seien etwa kassenlose Läden à la Amazon Go, in denen die Konsumenten automatisch erkannt werden und ihnen der fällige Betrag ebenfalls automatisch belastet wird. Oder aber Geschäfte, die zum längeren Verweilen einladen, als Begegnungsort fungieren und das genannte intensive Erlebnis ermöglichen. Der Einkauf finde heute immer weniger als geplantes Ereignis statt, stattdessen sei er in den Tagesablauf integriert. Unter anderem deshalb sei eine Kombination von Internetauftritt und stationärem Handel vielversprechend.
Den ganzen Bericht können Sie hier nachlesen.