Der Black Friday naht.
Es ist nicht mehr lange hin bis zur grossen Rabattschlacht und zum Weihnachtsgeschäft, dem Highlight für Händler und Kunden gleichermassen.

Der Black Friday läutet den Beginn der Shopping-Saison zu Weihnachten ein, und immer wieder gibt es an diesem Tag verlockende Angebote, vor allem aus der Welt der Technik.
Wer hat eigentlich mit dem Black Friday angefangen?
Das Thanksgiving-Fest ist in den USA seit vielen Jahren der Auftakt zur Weihnachts-Saison, und damit startet auch die Jagd nach den grössten Schnäppchen. Der Termin für Thanksgiving ist der vierte Donnerstag im November, dieses Jahr also der 28. November. Das ist ein gesetzlicher Feiertag, der Freitag also ein Brückentag, den sich viele Menschen frei halten - und zwar vielfach zum Shoppen. Immer mehr Läden und Firmen machten mit, und irgendwann war er geboren: der Black Friday! Der Name Black Friday ist seit den 1960er-Jahren gebräuchlich.
Am „Schwarzen Freitag“, der dieses Jahr am 29. November stattfindet, sprudeln die Sonderangebote nur so aus den Werbeprospekten und Anzeigen. Seit 2006 setzt sich der Black Friday auch in Europa durch, seit einigen Jahren tobt hierzulande eine ähnlich heftige Rabattschlacht unter den Einzelhändlern und Onlineshops. Online hat sich das ganze Spektakel sogar auf eine ganze Woche ausgeweitet, die Cyber-Woche, die am Cyber-Monday, also dem Montag nach dem Black Friday, startet.
Laut Handelsverband Consumer Check wollen zwei Drittel der Konsumenten die Angebote am Black Friday und Cyber Monday nutzen. Textil- und Elektrohändler profitieren am stärksten. Fast die Hälfte kauft nur online. Das Handelsmagazin cash.at hat dazu einen interessanten Bericht veröffentlicht. Hier gehts zu ganzen Artikel.