top of page

Düstere Umsatzprognosen und kontroverse Meinungen

Aktualisiert: 19. Sept. 2022

Welche Auswirkungen hat die drohende Energiekrise auf die Umsätze und die Adventsbeleuchtung?


Erkenntnisse aus der aktuellen Expertenumfrage des Swiss Council of Shopping Places


Zurückhaltung bei den Weihnachtseinkäufen und eher negative Konsumstimmung aufgrund der drohenden Energiekrise zu erwarten - Im stationären Handel stärker als im Online Handel


Über die Hälfte (52 %) aller befragten Experten rechnen beim stationären Handel für das kommende Weihnachtsgeschäft aufgrund der drohenden Energiekrise mit einer negativen Konsumstimmung und einer starken Zurückhaltung bei den Einkäufen.


Rund ein Drittel (35 %) aller Befragten geht von einem eher negativen Einfluss auf das Kaufverhalten der Konsumenten beim Online Handel aus.


Eher tiefe Erwartungen für die Weihnachtsumsätze – Prognosen für E-Commerce etwas positiver als für den stationären Handel.


Lediglich 14 % alle befragten Experten geht von einem Umsatzzuwachs für den stationären Handel aus.

Rund 45 % prognostizieren einen Umsatz auf Vorjahresniveau und rund 41 % befürchten einen Umsatzrückgang.


Für den Online Handel sehen die Prognosen der Experten etwas besser aus.

Rund 27 % der Studienteilnehmer prognostizieren einen Umsatzzuwachs, 40 % der Experten erwarten Umsätze auf Vorjahresniveau und 33 % gehen von einem Umsatzrückgang beim E-Commerce aus.


Kontroverse Meinungen zum Thema «Weihnachtsbeleuchtung» - Die Mehrheit wünscht sich eine Reduzierung der Strassen- und Aussenbeleuchtung.


Die Frage, ob aufgrund der drohenden Energiekrise auf die Weihnachtsbeleuchtungen verzichtet werden soll, wird von den Experten kontrovers beantwortet.

Rund ein Viertel (26 %) aller Befragten spricht sich dafür aus, gänzlich auf eine Beleuchtung in Stadtzentren und Einkaufsstrassen zu verzichten und ca. ein Drittel aller Experten (35 %) ist der Meinung, dass Shoppingcenter und Warenhäuser dieses Jahr auf eine Beleuchtung verzichten sollten.


Ein wesentlich höherer Anteil der Befragten wünscht sich jedoch, dass die Beleuchtungen lediglich reduziert werden (Umfang/Brenndauer etc.), statt gänzlich darauf zu verzichten.

62 % der Studienteilnehmer wünscht sich dies in Stadtzentren und Einkaufsstrassen und rund 55 % für Shoppingcenter und Warenhäuser.


Und rund 11 % der Befragten ist der Meinung, dass überhaupt nicht auf die Beleuchtung verzichtet werden sollte und somit die Innenstädte, Shoppingcenter und Warenhäuser auch dieses Jahr und trotz der drohenden Energiekrise in voller Pracht erstrahlen.


Medienmitteilung 2022_09_16
.pdf
Download PDF • 155KB


Zu diesen Erkenntnissen kommt eine aktuelle Expertenbefragung des Swiss Council of Shopping Places; Die Schweizer Community für Handel, Gewerbeimmobilien, Shoppingcenter und Innenstädte.


Die komplette Studie wird am 11. Retail Forum Switzerland 2022 vom 8. November 2022 präsentiert. www.retailforum.ch



610 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Wie unser SCSP Mitglied Peter Endress am Swiss Council Congress in Zürich am 28.6.23 vorgestellt, soll ein Leitfaden „Best Practice Guidelines für Shopping Places“, für die funktionalen und technische

bottom of page